Werbewirkungsfunktion

Werbewirkungsfunktion
Kontaktbewertungskurve, Response Function. 1. Begriff: Formaler Zusammenhang zwischen Werbewirkung und Kontaktdosis ( Reichweite). Entspricht dem Verhältnis von Ziel- und Mitteleinsatz: Eine bestimmte Menge Geld (Mittel) soll bei der zu umwerbenden Zielgruppe so viel  Werbewirkung wie möglich (Ziel) erzeugen oder eine bestimmte Werbewirkung soll mit möglichst geringem Mitteleinsatz realisiert werden.
- 2. Probleme: a) Werbewirkung ist auch von anderen Marketingaktivitäten abhängig; b) Werbeaktivitäten reagieren mit einer zeitlichen Verzögerung; c) Werbewirkungen sind nicht nur von monetären Mitteln abhängig, sondern auch von der Gestaltung der Werbemittel.
- 3. Darstellung: Der Verlauf der W. lässt sich mithilfe von mathematischen Funktionen (linear, konvex oder s-förmig) darstellen. Er hängt von der Wahl der Variablen bzw. Ziele ( Werbeziele) ab.
- 4. Bedeutung: W. werden bei Streuplänen verwendet, um eine wirtschaftliche Mediaplanung zu gewährleisten.
- Vgl. auch  Media,  Mediaselektion,  Mediaselektionsmodelle,  Pretest,  Tausenderpreis,  VIP-Modell,  Werbeziele,  Tracking-Forschung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kontaktbewertungskurve — ⇡ Werbewirkungsfunktion …   Lexikon der Economics

  • Budgetierung (Kommunikationspolitik) — Die Budgetierung ist ein zentraler Entscheidungstatbestand im Rahmen der Kommunikationsplanung. Dabei ist von zwei Ausgangspunkten auszugehen: Den Kommunikationszielen und den vorgesehenen Maßnahmen. Hierbei sind die Probleme der Festlegung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Budgetierung in der Kommunikationspolitik des Marketing — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Die Budgetierung ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Mediaselektionsmodelle — 1. Begriff: Modelle, mit denen im Rahmen der ⇡ Mediaplanung eine optimale und zielorientierte Auswahl an Werbeträgern gefunden werden soll. 2. Grundtypen: a) Rangreihenverfahren (⇡ Ranking): Bei diesen Programmen wird versucht, eine Rangfolge der …   Lexikon der Economics

  • Abnutzungseffekt — Wear out Effekt, eine absolute (nicht nur relative) Abnahme der Lernwirkung bei wiederholtem Kontakt mit einem Werbemittel. Vgl. auch ⇡ Werbewirkungsfunktion …   Lexikon der Economics

  • Carryover-Effekt — 1. Begriff: Intertemporale Wirkungsübertragung beim Einsatz absatzpolitischer bzw. marketingpolitischer Instrumente, bes. von Werbewirkungen: Ein Teil der Werbewirkung wird nicht im Zeitraum des Instrumenteinsatzes, sondern erst in den… …   Lexikon der Economics

  • Responsefunktion — Response Function, Wirkungsfunktion; Beziehung zwischen beliebig vielen Marketingvariablen (z.B. Preis, Kommunikation, Distribution) und dem Response (Antwort) der Konsumenten und Nachfrager auf deren Einsatz. Unabdingbare Voraussetzung für… …   Lexikon der Economics

  • Tracking-Forschung — systematische Kontrolle der psychologischen ⇡ Werbewirkung durch in regelmäßigen Abständen durchgeführte Befragungen verschiedener Personen mit gleichen Fragen zu den gleichen Objekten. Mittels Zeitreihenanalyse und Konkurrenzbetrachtung können… …   Lexikon der Economics

  • Werbeforschung — Teilgebiet der ⇡ Marktforschung. Die W. hat die Aufgabe den Einsatz der Werbung, Werbewirkung und Kommunikationsprozesse zu analysieren, um diese zu verbessern. Vgl. auch ⇡ Mediaanalyse, ⇡ Werbewirkungsfunktion, ⇡ Werbeerfolgskontrolle, ⇡… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”